Schützenfeste waren immer als Teil der gewachsenen Traditionen ein fester Bestandteil des örtlichen Lebens im Ablauf eines Jahres. Diese fanden möglichst mitten im Ort statt. Niemand wäre auf den Gedanken gekommen, ein solches Fest als Ärgernis oder Belastung des Dorf- oder Stadtlebens zu begreifen.
Diese Tradition änderte sich mit der Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch Zuzüge oder Generationswechsel. So war es in Nachbargemeinden vorgekommen, dass Anwohner durch gerichtliche Verfügung die Abhaltung von Schützenfesten auf den angestammten Plätzen untersagten oder verhinderten. Hinzu kam für den Bereich der Schützenwiese Droste am Wällchen, dass die Bebauung eines Teils für die nähere Zukunft vorgesehen war. Die Schützenbruderschaft musste daher immer damit rechnen, dass es auf Dauer nicht sicher war, an diesem Platz in Zukunft das Schützenfest abhalten zu können.
Diese Problematik und die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans für Selm veranlasste das Vorstandsmitglied Hubert Zumbusch bei einer Vorstandssitzung im Jahr 1994 den anwesenden Vorstandsmitgliedern den Vorschlag zu unterbreiten, einen eigenen Schützenplatz für die Bruderschaft an der Badestrasse zu erwerben. Durch die angrenzende Badeanstalt der Stadt Selm und den damit verbundenen gesetzlichen Voraussetzungen bot sich ein freies, landwirtschaftlich genutztes Gelände aus dem Besitz der katholischen Kirchengemeinde St. Ludger an. Nach anfänglicher Skepsis bis Ablehnung des Vorschlages war man sich nach Bewertung der Probleme in anderen Gemeinden und bei anderen Schützenvereinen relativ schnell darüber einig, der folgenden Mitgliederversammlung am 12.3.1994 die Überlegung zum Kauf eines Platzes für die Bruderschaft ohne Angabe eines möglichen Standortes vorzuschlagen.
Bereits bei der Generalversammlung am 4.3.1995 konnte der 1. Vorsitzende Norbert Rethmann der Versammlung einen ausführlichen Sachstandsbericht über den Erwerb eines entsprechenden Grundstücks von der Kirchengemeinde St. Ludger geben. Damals gingen die Schützenbrüder noch davon aus, erst im neuen Jahrtausend das Schützenfest auf dem neuen Platz feiern zu können.
Dass es schon im Jahr 1998 möglich war an der Badestraße das Schützenfest zu feiern, ist vielen Beteiligten aus der Politik, der Stadtverwaltung, dem Kreis Unna und der Kirchengemeinde zu verdanken. Auch die Kritik und die gegensteuernden Aktivitäten eines Mitbürgers konnte die rechtliche Absicherung und die Aufstellung eines Geräteraums nicht verhindern. Der Geräteraum aus Waschbetonfertigteilen wurde von den Mitgliedern des Vorstandes und des Offizierskorps gestiftet.
Natürlich haben viele Schützenbrüder durch ihren finanziellen Beitrag, durch Sachspenden, durch die Spende der Bäume und durch ihre eigene Arbeitskraft viel dazu beigetragen, den Platz so wie er bis heute ausgebaut ist, zu ermöglichen.
Dem bis 1996 amtierenden 1. Vorsitzenden Norbert Rethmann hat die Schützenbruderschaft ganz besonders zu danken. Ohne seinen großen Einsatz und seine große Unterstützung für die Sache wäre wahrscheinlich noch viel Zeit ins Land gegangen, bis der Dorfgemeinschaftsplatz als Schützenplatz für die nächste Generation zur Verfügung gestanden hätte. Norbert Rethmann hat sich für die Schützenbruderschaft besonders verdient gemacht!
Zur Zeit ist die erforderliche Befestigung abgeschlossen, der Anschluss des Geländes an das öffentliche Kanalnetz ist vorhanden. Die Wasser und Stromversorgung wird durch die Stadt Selm vom Freibad aus ermöglicht. Dennoch bleibt der Platz eine ständige Aufgabe zum weiteren Ausbau einer eigenen Wasser- und Stromversorgung und vieles mehr.
Bereits mehrfach haben die Abiturienten des Selmer Gymnasiums das Gelände für die Vofi-Feten genutzt. Außerdem haben bereits Veranstaltungen der Stadt Selm, der Pfadfinder usw. dort stattgefunden. Die Stadt Selm nutzt das Gelände während der Freibadsaison als Parkplatz.